therapie-urlaub.de - Druckansicht von Seite #3557
El Camino
https://www.therapie-urlaub.de:443/site.3557.de.1.html

El Camino

SCULPE VIAM TUAM

Projekt:

Ganzheitliches Therapie- und Retreatzentrum in Daun, Vulkaneifel

1. Executive Summary

El Camino – SCULPE VIAM TUAM steht für ein innovatives Therapie- und Retreatzentrum in Daun, das Kunsttherapie, Psychotherapie, tiergestützte Behandlung und achtsamkeitsbasiertes Wandern miteinander vereint. Die Antragstellerin – Bettina Klimpel – verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung eines kunsttherapeutischen Zentrums auf Lanzarote. Ziel des Vorhabens ist die Gründung einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) und der Erwerb eines historischen Landhauses als Zentrum des Betriebs. Das Projekt soll regionale Gesundheitsstrukturen stärken, kulturelles Erbe erhalten und neue Angebote für Betroffene psychischer Belastungen schaffen.


2. Gründerprofil

Bettina Klimpel M.A.

  • Kunsttherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
  • Leitung von Art and Therapy auf Lanzarote seit 2008
  • Internationale Fortbildungen in Trauma-Arbeit, Expressive Arts, buddhistischer Psychologie, C.G. Jung
  • Langjährige Erfahrungen in therapeutischer Praxis, Projektleitung, Retreat-Konzeption

Michael Maier, Dipl.-Kaufmann

  • Zertifizierter Wanderführer im Deutschen Wanderverband, Eifelverein Ortsgruppe Köln
  • Verantwortlich für Natur- & Wanderformate, Netzwerkpflege in der Region
  • Projektleitung, kaufmännische Praxis

 

3. Projektidee & Angebot

Das Therapiezentrum bietet:

  • Einzeltherapie (kunsttherapeutisch, psychotherapeutisch, körperzentriert)
  • Retreats mit Themenschwerpunkten (Trauma, Burnout, Neuorientierung)
  • Tiergestützte Therapie
  • Künstlerische Workshops und Atelierarbeit
  • Achtsamkeitswanderungen & meditative Naturformate in der Vulkaneifel
  • Psychosoziale Intensivangebote mit Unterkunft & Betreuung

Besonderheit:

Kombination aus therapeutischer Arbeit, künstlerischer Entfaltung und bewegungsbasierter Naturerfahrung – einzigartig in der Region

 

4. Standort & Immobilie

  • Historisches Anwesen in Daun, Vulkaneifel
    • Haupthaus mit Therapiebereich und 5 Schlafzimmern für Retreats
    • Scheune: geplanter Umbau zum Atelier
    • Stall: Raum für tiergestützte Therapie
    • Schmiede: Werkstatt oder barrierefreie Kreativräume
    • Außenbereich für Meditation, Gruppenarbeit und Wandereinstieg
    • Nebenhaus (2 Schlafzimmer): wird privat von den Projektträgern über die UG gemietet

 

5. Zielgruppen

  • Erwachsene mit Trauma-Erfahrung oder psychosozialen Belastungen
  • Menschen mit Burnout und Neuorientierungsbedarf
  • Frauen in Lebenskrisen
  • Menschen mit Beeinträchtigungen (barrierefreie Angebote geplant)
  • Gesundheitsinteressierte auf Retreat-Suche
  • Wanderfreunde
  • alle Menschen, die den umliegenden Städten entfliehen und im 'GESUNDLAND VULKANEIFEL' zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen möchten

 

6. Marktanalyse

  • Regionale Versorgungslücke bei spezialisierten Therapie- und Retreatzentren
  • Zunahme psychischer Erkrankungen, insbesondere nach pandemischen Belastungen
  • Trend zu Retreat-Reisen & Naturheilung
  • Kooperation mit lokalen Netzwerken (z. B. Eifelverein, Gesundheitseinrichtungen)
  • Synergien mit Tourismus und nachhaltiger Regionalentwicklung

 

7. Marketing & Vertrieb

 

8. Rechtsform & Organisation

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Geschäftsführung: Bettina Klimpel & Michael Maier
  • Mitarbeitende: Honorarkräfte (Therapie, Begleitung, Organisation)
  • Partnernetzwerke für Wanderangebote und tiergestützte Arbeit
  • Verwaltung, Buchhaltung: Extern mit Steuerberater

 

9. Finanzplanung (grobe Übersicht)

Beantragt wird eine Förderung zur Finanzierung des Hauskaufs in Höhe von 300.000 €.
Dieser Erwerb bildet die Voraussetzung für alle weiteren Maßnahmen und die Umsetzung des Projekts.


Priorität Einrichtung vor Umbau

Phase 1: Einrichtung Haupthaus & Betriebsstart (sofortige Umsetzung)

Der Hauptfokus der Projektumsetzung liegt auf der sofortigen Einrichtung des Haupthauses, da dies die Voraussetzung für den frühestmöglichen Start der therapeutischen Arbeit ist. Das Haupthaus verfügt über einen großzügigen Therapiebereich im Erdgeschoss sowie fünf Schlafzimmer für die Unterbringung von Retreat-Gästen.

Der Therapiebereich wird mit vorhandenen Therapie-, Kreativ- und Einrichtungsmaterialien aus dem bestehenden Zentrum auf Lanzarote ausgestattet – inklusive Fachliteratur, Mobiliar und 15 ausgebildeten Therapiekatzen. Damit kann das Angebot unmittelbar nach Umzug aufgenommen werden. Ergänzend dazu erfolgt die Einrichtung der Schlafzimmer und der Gemeinschaftszonen nach folgender Kostenaufstellung:

Bereich

Ausstattung (Auswahl)

Geschätzte Kosten

Schlafzimmer (5x)

Bett, Schrank, Tisch, Stuhl, Matte/Kissen, Bettwäsche, Handtücher

€ 10.000

Gemeinschaftsküche

Küchenzeile, Esstisch/Stühle, Geräte, Geschirr

€ 10.000

Gemeinschaftsraum

Sofas, Sessel, Teppich, Meditationsmatten, Klangschalen, Regale, Tische

€ 10.000

Technik & Deko

Beleuchtung etc.

€ 2.500

Büro & Material Künstlerisches Material € 12.000

Transport/Logistik

Umzug, Einrichtungstransfer, ggf. Montagekosten

€ 12.000

Tiertransport Umzug von 15 Therapiekatzen incl. Erfüllung der Ausfuhrbestimmungen € 3.000

 

Geschätzte Gesamtkosten: 59.500 €

 

Phase 2 – Ausbau & Umbauten der Nebengebäude

Umbauten der Scheune, des Stalls und der Schmiede sind mittelfristig geplant und werden separat finanziert. Diese Maßnahmen verbessern die langfristige Infrastruktur und Angebotsvielfalt, stehen aber nicht im Vordergrund der Gründungs- und Erstbetriebsphase.

Die Nebengebäude (Scheune, Stall, Schmiede) befinden sich im baulich ursprünglichen Zustand und erfordern eine umfassende Sanierung. Aufgrund ihres Alters und fehlender Infrastruktur sind Maßnahmen wie Dämmung, Strom- und Wasseranschlüsse, Bodenerneuerung, Dachsanierung sowie Innenausbau notwendig. Die genaue Umsetzung ist abhängig von bautechnischen Gutachten, Nutzungskonzept und architektonischer Planung.

Die Ausbaumaßnahmen dienen der mittelfristigen Erweiterung des Angebots und werden nicht im aktuellen Förderantrag beantragt, sondern in einer gesonderten Projektphase mit eigenständiger Finanzierung umgesetzt.

Geplanter Investitionsrahmen:

ca. € 80.000  

(Platzhalterwert – exakte Kosten folgen durch Kostenvoranschläge und Bauplanung)


Kostenübersicht

Posten

Betrag (€)

Hauskauf

300.000

Gründungskosten & Rücklagen      

20.000

Umzug & Tiertransport

15.000

Einrichtung & Ausstattung

32.500

Phase 2 - Umbau

80.000

Geschätzter Gesamtbedarf

447.500

 

Finanzierungsquellen:

  • Gründerkredit (KfW) – beantragt über Hausbank
  • LEADER-Förderung – Förderantrag eingereicht
  • Eigenmittel / Crowdfunding (optional)
  • Umsatzprognosen ab Jahr 2: Break-even geplant

 

10. Zeitplan

Phase

Zeitraum

Vorbereitung & Finanzierung

August–Herbst 2025

Gründung GbR & Förderanträge                

Herbst 2025

Phase 1 - Einrichtung

Winter 2025/26

Umzug & Projektstart

April 2026

Betriebsaufnahme

Sommer 2026

Beginn Phase 2 Frühjahr 2027

 

11. Chancen & Risiken

Chancen

  • Modellprojekt im psychosozialen Bereich
  • Vernetzung mit lokalen Akteuren
  • Hohe Nachfrage nach integrativer Therapie
  • Stabilität durch Gründererfahrung

Risiken & Gegenmaßnahmen

  • Verzögerungen beim Hauskauf → Alternativobjekte prüfen
  • Tiertransport-Logistik → Spezialdienstleister mit EU-Erfahrung
  • Projektkommunikation → transparente Website & Blogformate

 

12. Gesellschaftlicher und therapeutischer Mehrwert des Therapiehauses

Das geplante Therapiehaus in Daun bietet ein ganzheitliches, ressourcenorientiertes Konzept, das Menschen in belastenden Lebensphasen unterstützt und ihnen einen geschützten Ort für Rückzug, Selbsterfahrung und Heilung eröffnet. Es verbindet bewährte psychotherapeutische Ansätze mit tiergestützten, kreativen und meditativen Methoden und Bewegung in der Natur, die von erfahrenen Fachkräften professionell begleitet werden.

In einer Zeit zunehmender psychischer Belastungen – etwa durch soziale Isolation, beruflichen Druck und postpandemische Folgen – schafft das Projekt einen Raum für intensive therapeutische Prozesse. Das Angebot richtet sich an Personen mit Erschöpfungszuständen, Angst- und Belastungssymptomen, psychosomatischen Beschwerden sowie transformativen Lebenssituationen.

Zusätzlicher gesellschaftlicher Mehrwert entsteht durch:

  • Stärkung der regionalen psychotherapeutischen Infrastruktur
  • Erhalt und Aktivierung leerstehender Bausubstanz mit sozialem Nutzen
  • Integration tiergestützter Therapie
  • Spezialisierte Angebote für Frauen, pflegende Angehörige und Menschen mit komplexen Belastungsbildern
  • Verbindung von Naturraum, Achtsamkeit, Kreativität und innerer Prozessarbeit
  • Entstehung einer lebendigen kulturellen Begegnungsstätte mit inklusiven Angeboten

 

Wichtig bei der Konzeptionierung des Projektes war und ist uns die Stärkung der Region Vulkaneifel und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten:

  • Formung einer auf Dauer zukunftsfähigen lebenswerten Gesellschaft durch soziale Sicherheit, Lebensqualität, Gesundheit und soziale Integration
  • die Erhaltung einer lebenswerten Gesellschaft für die nachfolgenden Generationen durch respektvolle Begegnung zwischen Mensch und Natur.
  • Beitrag zur ökonomischen Nachhaltigkeit durch Einbindung lokaler Akteure (Handwerker, Gastronomie, Handel) und Zusammenarbeit mit ortsansässigen Körpertherapeuten, Yogalehrern und anderen sozialen oder Gesundheits-Dienstleistern.

 

Mittelfristig soll das Haus auch Fortbildungen, Supervisionen und spezialisierte Gruppenangebote für Fachpersonen und Institutionen der psychosozialen Versorgung ermöglichen – und so zu einem lebendigen Zentrum für Heilung und fachliche Vernetzung in der Region werden.

 

 

Projektskizze         Angebot            Businessplan          Vita Michael Maier         Vita Bettina Klimpel